![]() |
Ein Projekt der "Initiative Wissen schafft Wohlstand für Berlin" in der Folge der BerlinStudie |
Home |
Fest- und Feiertage | Workshops | Unterstützer |
Archiv |
Newsletter |
Sitemap |
Kontakt |
Impressum |
![]() |
Am
Mittwoch, dem 1. Dezember 2004,
fand von 17 bis 22
Uhr auf der Galerie der
Heinrich-Böll-Stiftung ein IKIB World
Café zu "Dialog zwischen Kulturen und Generationen" statt. Vivian Glassman
moderierte das World
Café und begrüßte dazu fast 70 Gäste. Impulsgeber waren: Eva Bittner, Theater der Erfahrungen; Halil Can, Migrations- und Generationsforscher; Noubar Guedelekian, langjährig in der Betreuung von ausländischen Jugendlichen tätig; Helga Luther, Zeitzeugin Frauenkonzentrationslager Ravensbrück; Michael Pätzel, Jugendbetreuer und Schöffe; Kornelia Petri, Projektkoordinatorin Sprachförderung, Kreativhaus e.V. |
Die Methode "The World Café" ist auf der Fotodokumentation unseres Diversity Café vom Juni 2004 beschrieben. Wie schon damals führt nach der Begrüßung durch die Gastgeber Heinrich Böll-Stiftung und IKIB Vivian Glassman durch den Abend. |
Nach der Einführung in die Methode stellen sich die Impulsgeber des Abends vor, hier Helga Luther, Zeitzeugin des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück. | ![]() |
|
Danach beginnen die Dialoge in Kleingruppen. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Links in der Mitte mit Brille Eva Bittner vom Theater der Erfahrungen. |
Dialog bedeutet nicht unbedingt, die ganze Zeit zu sitzen. Halil Can, Migrations- und Generationenforscher, bewegt die Teilnehmerinnen der Dialoggruppe zu einem Rollenspiel. Die eigenen interkulturellen und intergenerationellen Stereotypen sollen reflektiert werden. |
![]() |
![]() |
Schon nach der ersten Dialogrunde von 30 Minuten sind die Tischdecken, die zu Beginn leer waren, bunt geworden. | |
![]() |
![]() |
Nach
jeweils 30 Minuten lösen sich die Gruppen auf, auch wenn es
manchen trotz Versprechungen schwer fällt... |
![]() |
![]() |
Die Gäste wechseln zweimal die Plätze und finden sich jeweils in neuen Gruppierungen zusammen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Noubar Guedelekian (unten, im karierten Hemd) mit einer Dialoggruppe. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Pausenbüffet als längere Pause hält nur kurzzeitig von den interessanten Gesprächen ab. Auch hier gilt, dass es gerade in den Pausen besonders anregend ist. |
Danach geht es zum letzten Dialogdurchgang in Kleingruppen. Rechts am Kopf des Tisches Michael Pätzel, Jugendbetreuer und Schöffe. | ![]() |
In der Abschlussrunde
werden die
Ergebnisse zusammengetragen. |
Unten mit Mikrophon Kornelia Petri, Projektkoordinatorin Sprachförderung von Kreativhaus e.V. |
![]() |
![]() |
![]() |
Einige der Organisatorinnen des
Abends können jetzt entspannen und Zuschauerplätze einnehmen. |
Vivian Glassman beschließt das World Café. | ![]() |
Fotos von Dieter Faulbaum |
Da in der Schlussrunde nicht alle zu Wort gekommen
sind, wurden die an
der Wand hängenden Plakate genutzt, um dort Feedback zur
Veranstaltung zu geben. Diese Kommentare, Anregungen und Hinweise sowie
Zitate aus der Abschlussrunde finden Sie auf der Feedback-Seite. |
Wir danken All Aboard!,
dem Bundesministerium
für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung, coachingplatform Inc., der Heinrich-Böll-Stiftung,
InWEnt
Internationale
Weiterbildung und Entwicklung gGmbH und allen bei IKIB
ehrenamtlich tätigen Menschen für ihre Unterstützung.
Ohne Sie/Euch wäre das Projekt nicht möglich gewesen! |
Home |
Fest- und Feiertage |
Workshops |
Unterstützer |
Archiv |
Newsletter |
Sitemap |
Kontakt |
Impressum |